Thüringer Nachhaltigkeitsschule – Umweltschule in Europa

Projekt: Thüringer Nachhaltigkeitsschule – Umweltschule in Europa

„Energie- und Rohstoffverbrauch der aktuellen Wirtschaftsweise gefährden das Überleben auf unserem Planeten. Zum Schutz der Artenvielfalt, aber auch zur sozial gerechten Ausgestaltung unserer Gesellschaft, sind Ideen und Modelle gefragt. Im Projekt „Thüringer Nachhaltigkeitsschule – Umweltschule in Europa“ erfahren junge Menschen den Reichtum der Natur, sie erlernen einen schonenden Umgang mit Ressourcen sowie deren faire Verteilung.“ (NABU Thüringen https://thueringen.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/aktionen-und-projekte/umweltschule/index.html)

 

Unsere Schule hat sich für den Projektzeitraum 2020 – 2022 für die Auszeichnung „Thüringer Nachhaltigkeitsschule – Umweltschule in Europa“ beworben. Dabei hatten wir die Möglichkeit, im Rahmen der vielfältigen Themenschwerpunkte der Initiative, eigene Schwerpunkte zu setzen. Da die Streuobstwiese hinter der Schule schon längere Zeit eines unserer Herzensprojekte ist, haben wir diese in den Fokus gerückt und arbeiten dabei an den Handlungsfeldern „Umwelt“ (Landwirtschaft, Natur und biologische Vielfalt) und „Wirtschaft – Waren aus aller Welt“. Um möglichst vielfältige Erfahrungen zum Thema für unsere Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen, nahmen wir folgende Tätigkeiten rund um die Streuobstwiese in den Blick:

– Pflege der Streuobstwiese:
Wie werden Obstbäume geschnitten? Wann wird gemäht?

– Obsternte:
Wann ist welches Obst reif? Wie schmeckt das Obst? Wie lange hält es sich?

– Verarbeitung der eigenen Ernte:
Was können wir selbst aus dem geernteten Obst herstellen?

Der Anbau und die Verarbeitung des eigenen Obstes sensibilisieren die Kinder für die Produktion und Herstellung von Lebensmitteln im Allgemeinen und schärfen den Blick für die Zukunft: Wie möchte ich einkaufen? Wie gehe ich mit Lebensmitteln um? Wie lässt sich Lebensmittelverschwendung eindämmen? Woher kommen meine Lebensmittel? Welche Vorteile bietet es, wenn man regional einkauft? usw.

Die praktischen Erfahrungen bleiben lange im Gedächtnis und wirken nach.

Es wird sichtbar, dass das Thema „Streuobstwiese“ noch viele weitere Denkanstöße bereithält und zum weiteren Arbeiten einlädt. In diesem Zusammenhang möchten wir folgende Themen bearbeiten:

 

– Wie kann ich regionale und saisonale Produkte in meine „Gesunde Ernährung“ einbeziehen?

– Wer oder was lebt noch in der Streuobstwiese? Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Tier- und Pflanzenwelt in der Streuobstwiese?

Auch diese Themen wollen wir bearbeiten und erfahren – mit praktischer Tätigkeit, aber auch im Klassenraum durch Projekttage und Vorträge.

Vieles wurde schon umgesetzt:

  • Ernte und Verarbeitung des Obstes
  • Einsatz beim Schneiden der Obstbäume auf der Streuobstwiese
  • Projekttag zum Thema „Fledermäuse und Streuobstwiese“ mit Verbindung zu unserem Zertifikat „Fledermausfreundliche Grundschule“
  • Errichtung von Insektenhotels auf der Blumenwiese neben der Streuobstwiese

Bei der Umsetzung haben wir Unterstützung von außerschulischen Partnern, bei denen wir uns herzlich bedanken wollen:

Natürlich wollen wir dieses Projekt und unsere Erkenntnisse nicht für uns behalten! Wir planen einen Probier- und Informationsnachmittag, an dem unsere selbst hergestellten Produkte verköstigt werden können und wir über unsere Streuobstwiese informieren wollen. Der Termin wird noch bekanntgegeben.

  • Kalender

    << Nov 2023 >>
    MDMDFSS
    30 31 1 2 3 4 5
    6 7 8 9 10 11 12
    13 14 15 16 17 18 19
    20 21 22 23 24 25 26
    27 28 29 30 1 2 3
  • Fahrplan Bus&Bahn Thüringen