Schuljahr 2022 / 23
Exkursion zum Weltwassertag
Eine Einladung zur Besichtigung des neuen Hochwasserbehälters erhielten die Kinder der 3. und 4. Klasse. Sehr erfreut nahmen wir diese an. Am Weltwassertag, von dem die Kinder bis dahin noch nichts gehört hatten, liefen wir in Gruppen auf den Berg. Die Mitarbeiter des Kommunalen Wasser- und Abwasserzweckverbandes Meiningen führten uns in die Anlage und erklärten auch, warum es erforderlich war, einen größeren Behälter aufzubauen, der nun den Haushalten in Oepfershausen das Trinkwasser zur Verfügung stellt.
Der KWA-Wassermeister Christian Anders erklärte den Weg des Wassers von der Talsperre Schönbrunn bis Oepfershausen. Auf einer Landkarte konnte die Kinder diesen verfolgen.
Wie viel 70´000 Liter Wasser sind, konnte sich niemand vorstellen. Aber soviel passt in die beiden Kammern, die bald bis zum Rand gefüllt werden.
- So sah eine Leitung vor langer Zeit aus.
- Das Werkstattauto wurde von den Mädchen und Jungen genau unter die Lupe genommen.
- Begeistert waren die Kinder auch, als sie selbst Hand anlegen durften.
Mit einem Bohrer ein Loch in eine Wasserleitung zu bohren um einen Abzweig einzubauen, wird nur sehr selten von Grundschülern verlangt. Auch das Abdrücken einer Versorgungsleitung wird normalerweise stärkeren Händen überlassen.
Aber die Begeisterung verlieh Kräfte und so meisterten die Kinder die Herausforderung mit Bravour.
Kinderbuchautor Wolfgang Lambrecht zu Besuch
Mit Spannung wurde am 17. März an der Grundschule „Am Hahnberg“ Wolfgang Lambrecht erwartet. Der in Neuhof bei Fulda lebende Kinderbuchautor ist an der Schule kein Unbekannter. Bereits zum dritten Mal wurde er in den letzten 9 Jahren eingeladen und nahm seine Zuhörer aus den Klassen 1 bis 4 auf humorvolle Weise mit in seine fantasievollen Erzählungen.
Zu hören waren die Geschichte von Herrn Bombelmann und Hubert, dem Maulwurf und Auszüge aus dem Buch „Der Holzwurm Hans“.
Für die Kinder war dieser Vormittag ein besonderes Hörerlebnis, das neugierig auf weitere Geschichten von Herrn Lambrecht macht.
Die Bücher von Herrn Bombelmann und Co. in der Bücherei der Schule werden in den nächsten Wochen sicher besonders gefragt sein.
.
.
.
478. Wasunger Karneval
Unsere Grundschule beteiligte sich zum 2. Mal mit einem großen Bild am Karnevalsumzug in Wasungen.
Die Kinder der Klassen 1 bis 4 tanzten und „boxten“ zur Freude der Zuschauer. Ein fahrender Boxring vervollkommnete das Bild der sportlichen Karnevalisten der Wasunger Grundschule im Ortsteil Oepfershausen.
Dabei war auch erstmals ein eigenes Prinzenpaar.
Prinzessin
Leni I. und Prinz Mailow I.
nebst Gefolge präsentierten sich farbenfroh, stolz und glücklich.
Thüringer Polzeiorchester musiziert im Schwarzen Schloss
Am Tag der Zeugnisausgabe zum Halbjahr spielten die Musiker ein Konzert für die Grundschüler.
Im Saal des Schwarzen Schlosses saßen sich die Kinder und uniformierten Musiker gegenüber.
Bevor das Konzert begann, stellten sich die verschiedenen Instrumentengruppen vor. Viele Instrumente kannten die Kinder nur von Bildern und waren sichtlich erstaunt, wie groß beispielsweise eine Tuba, ein Fagott und auch ein Kontrabass sind.
Dann begann das Konzert.
Ein Erzähler führte mit Worten und auch Gesang durch die musikalische Geschichte von Moritz und Lotte, die eine gefährliche Situation im Straßenverkehr erlebten. Wie emotional beide Kinder die Gefahr überstanden, welche Hilfe sie von Erwachsenen erfuhren und welche Lehren den Zuschauern erteilt wurde, reflektierten die Grundschüler, als das Konzert beendet war.
Die kleinen Zuschauer bedankten sich mit kräftigem Applaus bei den Musikern.
Diese Veranstaltung war wirklich ein schöner Übergang vom aktiven Schulleben in die wohlverdiente Ferienwoche.
.
Sportliche Faschingsparty
Weil wir es kaum erwarten konnten aktiv in die Faschingszeit zu starten, fand bereits Ende Januar eine ausgelassene und zugleich sportliche Veranstaltung in unserer Turnhalle statt.
Tanzlehrer und Animateur Michael Hirschel animierte die Grundschüler und alle folgten begeistert und freudig.
.
Mit bunten Kostümen und Turnschuhen bewältigten die Erst- bis Viertklässler verschiedene Stationen und sammelten fleißig Punkte auf dem Laufzettel. Während der Wechselpausen wurde viel getanzt, gelacht und mitgesungen.
Alljährlich zur Hausfaschingsparty lud die Klasse 4 zum Kuchenbasar ein. Das Gebäck war heiß begehrt und der Verkauf füllte schnell die Klassenkasse.
Am Ende der Veranstaltung wurden die Punkte addiert und die Gold-, Silber- und Bronzemedaillen in jeder Klasse verliehen. Alle Schüler bekamen als Teilnehmer des närrischen Unterrichtstages eine Urkunde.
- Klasse 1
- Klasse 2
- Klasse 3
- Klasse 4
Es war ein rundum gelungener Start unserer Grundschüler in die Faschingszeit.
Denn 3 Karnevalsumzüge stehen noch in der aktuellen Faschingssaison auf dem Plan.
Am Umzug im Ortsteil Oepfershausen können sich die Kinder je nach Lust und Laune am 10.02.2023 beteiligen.
Am Schülerumzug in der Karnevalshochburg Wasungen werden wir zum 2. Mal mit einem gemeinsamen großen Bild teilnehmen. In Vorbereitung dafür wird schon fleißig mit allen Teilnehmern unserer Grundschule geprobt, denn nur mit schönen Kostümen auf den Straßen zu laufen ist zu wenig. Da muss während der Standzeit natürlich ein Tanz aller Grundschüler den Zuschauern Freude bereiten und diese ins Staunen versetzen.
Die Vorfreunde ist riesig groß, da die Grundschule Wasungen im Ortsteil Oepfershausen zum ersten Mal mit einem Prinzenpaar samt Pagen und Höpfer am Umzug teilnehmen wird.
Wir freuen uns auf das Grundschul-Prinzenpaar Leni Bauer I. und Milow Abt I.!
Also dann bis zum 17.02.2023, wenn die Kinder den Zuschauern am Straßenrand zujubeln und den Schlachtruf hinausschreien!
“Woesinge A-hoi!”
Das Oepfershäuser Prinzenpaar vertritt die Hahnberg-Schüler auch am Samstag, beim Großen historischen Festumzug, der sich ab 14.11 Uhr in der Bahnhofstraße in Bewegung setzen wird.
.
Aventsbesinnung und Weihnachtsprojekttag
Immer montags nach den Adventssonntagen liefen die Kinder aller Klassen leise und bedächtig in die Turnhalle.
Ringsum war es noch dunkel. Nur der Adventskranz brannte.
Beim ersten Mal eine Kerze, beim zweiten Mal 2 Kerzen, … Alle wissen, wie es dann weitergeht.
So konnten wir auf diese Weise besinnlich in die Wochen vor Weihnachten starten. Alle stimmten in das Lied „Fröhliche Weihnacht“ von Rolf Zuckowski ein und ließen die Verse von „Macht dich bereit“ erklingen. Anschließend lauschten sie einer Geschichte, „Alle Jahre wieder“ erklang und wurde von Mal zu Mal textsicherer. Auch wenn es nicht leichtfiel, schlichen zum Abschluss alle Kinder wieder im Dämmerlicht mit Gesang aus der Turnhalle.
In diesem Jahr fand unser Projekttag nicht wie gewohnt am letzten Tag vor den Weihnachtsferien statt. Am Freitag vor dem 4. Advent duftete es wieder im Schulgebäude nach frisch gebackenen Plätzchen und Waffeln.
In den Klassenräumen wurden schöne Dinge zum Dekorieren oder auch Verschenken gebastelt. Fleißige Helfer hatten schon im Vorfeld Vorbereitungen getroffen und Allerlei gekauft und ausprobiert, damit die Grundschüler in den ersten 3 Unterrichtsstunden des Tages zeichnen, schneiden, kleben und verzieren konnten.
Ein vielfältiges Programm in der Turnhalle rundete diesen sehnsüchtig erwarteten Tag dann ab. Alle Kinder hatten ihre Gedichte, Sketche, Lieder und auch Musikstücke bestens geübt und erfreuten mit ihren Beiträgen kleine und große Zuschauer.
Zahlreiche Familienmitglieder waren wieder der Einladung gefolgt und genossen die Aufführung.
Für die Unterstützung sei allen Eltern herzlich gedankt.
Das Team der Grundschule „Am Hahnberg“ wünscht allen Kindern und deren Familien
sowie den Förderern und Unterstützern der Schule eine schöne Weihnachtszeit
und viel Gesundheit für das neue Jahr!
Besuch des Meininger Theaters
Der Wolf, der keine Geißlein fressen will?
Das war den Grundschülern egal. Große Freude erlebten sie wieder beim Weihnachtsmärchen im Großen Saal des Theaters.
Schnell noch ein Gruppenfoto im Foyer vor dem geschmückten Baum und dann eintauchen in die Märchenwelt.
Die erwachsenen Zuschauer hatten schon etwas Mühe, sich auf das Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ einzulassen. Es wich schon in einigen Punkten von der ursprünglichen Fassung ab, aber den Kindern gefiel es sehr.
Das Leben steckt auch in der Vorweihnachtszeit voller Überraschungen!
Frau Holle lockte Besucher in die Kirche und auf den Weihnachtsmarkt
Die Plätze der Dorfkirche Oepfershausen reichten kaum aus. Eng saßen die großen und kleinen Zuschauer, um dem vergnüglichen Treiben zu lauschen und die schönen Requisiten zu bestaunen. Die erwachsenen Darsteller überzeugten mit ihrem schauspielerischen Talent und zauberten mit ihrer Umsetzung des Märchens allen ein Strahlen ins Gesicht. Kinder der 3. und 4. Klasse ließen in ihren Liedern die Flocken tanzen und Frau Holle hochleben.
Nach dem Auftakt in der Kirche strömten die Gäste zu den Ständen auf dem Weihnachtsmarkt und in die 2 Bastelstuben.
Es wurden herzhafte und süße Leckereien angeboten und Weihnachtliches konnte selbst gefertigt oder käuflich erworben werden. Wem der Sinn danach stand oder die Füße zu kalt wurden, ließ sich in der Kaffeestube im „Schwarzen Schloss“ mit dem reichlichen Kuchen- und Tortenangebot zum Verweilen einladen.
Am meisten freuten sich die Kinder auf den Besuch des Weihnachtsmannes, der natürlich schwer an seinem reicht gefüllten Sack zu tragen hatte.
Der Einladung des Fördervereins unserer Grundschule folgten auch in diesem Jahr viele Besucher und fleißige Helfer.
Einen herzlichen Dank an alle, die durch ihre Vorbereitungen und aktiven Teilnahmen dafür sorgten, dass der diesjährige Weihnachtsmarkt wieder zu einem echten Höhepunkt in der Vorweihnachtszeit wurde.
Weihnachten im Schuhkarton
Auch in diesem Jahr nahm die Anzahl der Päckchen während der zwei wöchigen Sammelzeit von Tag zu Tag zu. Im Eingangsbereich der Grundschule wuchs der Berg und stolz zeigten die Schülerinnen und Schüler auf die Kartons, die sie zusammen mit Eltern und Erziehern tags zuvor gepackt hatten. Insgesamt 65 gefüllte und schön verpackte Päckchen traten bereits ihre Reise an, um in der Weihnachtszeit bei den Kindern in Osteuropa die Not ein wenig zu lindern und Freude zu schenken.
Bundesweiter Vorlesetag
Auch unsere Grundschule beteiligte sich an diesem Tag und viele Kinder folgten der Einladung. Etwa 50 Zuhörer suchten einen Platz in der Bibliothek, darunter nicht nur Kinder, die in der Grundschule Wasungen lernen, sondern auch wieder Vorschüler. Auch Schülerinnen und Schüler, die die Grundschule bereits verlassen haben, zählten zu den Gästen. Diesmal lasen Frau Christiane Koch und Schulleiterin Nicole Kirchner lustige Tiergeschichten vor.
.
.
.
.
.
.
.
Kinderkonzertbesuch der Klasse 1 und 2
Im November besuchten die Kinder der ersten und zweiten Klasse das Kinderkonzert „Hugo die Tuba“ und lauschten einer spannenden Geschichte rund um das größte Blechblasinstrument mit passender Musik. Anschließend folgte ein interessanter Spaziergang durch Meiningen, entlang an den Bleichgräben und mit Besuch des Büchnerschen Hinterhauses in der Postgasse.
Pflanzaktion
Mit der tatkräftigen Unterstützung von Revierförster Andreas Wüstenhagen aus Wasungen und unserem Hausmeister Wolfgang Roth konnte nun die Grünfläche auf dem Schulgelände bepflanzt werden.
Die blühenden Sträucher werden im nächsten Jahr eine Freude für die Insekten sein und auch unsere Schulkinder werden beim Naschen und Verarbeiten der Früchte nicht zu kurz kommen. Neben weißen, schwarzen und roten Johannisbeeren findet man dann auch Holunder, Aronia und Schlehen auf dem Schulhof.
Herbstrojekttag
Bevor sich alle Kinder in die Herbstferien verabschiedeten, gab es wieder einen ereignisreichen Herbstprojekttag. Mit der Unterstützung von Eltern konnten die Kinder an verschiedenen Stationen basteln und spielen. Bunte Drachen entstanden in den verschiedensten Varianten, mit Blättern wurde gedruckt, Fledermäuse an Wäscheklammern und lustige Igeltüten wurden gebastelt.
Die fleißigen Helfer hatten sich wieder allerhand einfallen lassen. Das Biosphärenreservat war mit zwei Mitarbeitern ebenfalls angereist und die Kinder konnten aus ihren mitgebrachten Äpfeln Apfelsaft pressen.
Zum Abschluss versammelten sich alle Kinder und Erwachsenen in der Turnhalle. Unsere Schüler gaben Herbstgedichte und Lieder zum Besten, die mit viel Applaus gewürdigt wurden.
Kartoffelacker
Auch die aktuellen Drittklässler hatten ihren Einsatz auf dem Kartoffelacker. Nach der Wanderung von der Schule nach Hümpfershausen waren schnell alle Kartoffeln aufgelesen, ganz nach dem Motto „Viele Hände – schnelles Ende“.
Ein Dank an die Agrargenossenschaft „Vorderrhön“, die diese Aktion in jedem Herbst ermöglicht.
Premierenbesuch
Am 27. September waren die Klassen 3 und 4 unserer Schule Zuschauer der Premiere des Kinderkonzertes „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns in den Meininger Kammerspielen. Neben der wunderbaren Musik und einer durch Schauspieler Michael Jeske dargebotenen Rahmengeschichte waren die Kinder besonders vom Schattentheater beeindruckt, das Schüler des Rhöngymnasiums in Kaltensundheim mit ihrer Lehrerin Susanne Kümpel hergestellt hatten und aufführten.
Nach dem Konzert und einem Spaziergang durch die Stadt durfte der Besuch des Spielplatzes im Park vor der Heimfahrt nicht fehlen.
Wandertag Weidberg
An einem herrlichen Spätsommertag besuchten unsere Klassen 1 und 2 die Arche Rhön auf dem Weidberg in Kaltenwestheim. Neben einer Führung in der Arche konnte das weitläufige Gelände von den Kindern erkundet werden. Viel Wissenswertes über die heimische Tier- und Pflanzenwelt gab es hier zu entdecken. Besonders beeindruckte die Fledermaushöhle, aber auch Spaß und Spiel kamen an diesem Tag nicht zu kurz. Die Rutsche der Arche und der Spielplatz wurden ebenfalls ausgiebig genutzt.
„Aufgepasst mit ADACUS“
hieß es für die Kinder der Klasse 1 auch in diesem Jahr wieder. Mit pfiffigen Liedern und dem kuschligen Raben ADACUS übten die Kinder mit Herrn Rauer vom ADAC das richtige Verhalten beim Überqueren der Fußgängerampel und am Zebrastreifen. Dabei waren Konzentration und ein gutes Reaktionsvermögen notwendig.
Genau richtig zum Start in die dunklere Jahreszeit kamen auch die Sicherheitswesten des HELIOS Klinikums. Damit sind alle Erstklässler gut auf dem Weg zur Schule für die Autofahrer zu erkennen.
fit4future – Eventtag
Der 1. fit4future – Eventtag unserer Schule wurde in Vorfreude auf den Weltkindertag am 19. September durchgeführt. Der Vormittag war gefüllt mit der Zubereitung eines gesunden Frühstücks und der Vertiefung des Wissens mit der Ernährungspyramide, sportlichen Spielen und Entspannungsübungen sowie dem Basteln eines Brain-Fitness-Würfels. Videoklips zu den Themen und die Unterstützung durch einige Eltern trugen ebenfalls zu einem gelungenen Tag für die Kinder bei.
Schulanfangsgottesdienst
Die dritte Auflage des Schulanfangsgottesdienstes im Naturlehrpfad der Schule fand bei herrlichem Sonnenschein nach der ersten Schulwoche statt.
Viele Besucher kamen, darunter natürlich die Schulanfänger mit ihren Familien, aber auch Grundschüler der anderen Klassen sowie ehemalige und zukünftige Schüler.
Zum Thema „Du wirst gerufen“ spielten die Organisatoren, Pfarrer und Pfarrerin Molin, Gemeindepädagogin Regina Arzt und Schulleiterin Nicole Kirchner zwei kleine Szenen vor.
Daneben wurde gemeinsam gesungen und man bedachte die Schulanfänger mit guten Wünschen für die Zukunft, die auf Papierfischen in einem Netz sichtbar gemacht wurden.
Mögen diese Wünsche für alle in Erfüllung gehen!
Schuleinführung
Im festlich geschmückten Saal des Schwarzen Schlosses wurde zum Start des neuen Schuljahres Schuleinführung gefeiert. Die Kinder der 4. Klasse beeindruckten alle Gäste mit ihrem Schauspiel- und Gesangstalent. Bevor die Schulanfänger ihren Ehrentag mit der Familie feierten, wurden natürlich die lang ersehnten Zuckertüten überreicht.