Schuljahr 2024 / 25
Teilnahme an der Talentiade in Hildburghausen
Bereits im Herbst zu Beginn des Schuljahres fand der Bewegungscheck mit Unterstützung des Kreissportbundes in unserer Grundschule statt. Die Schüler der Klasse 3 mussten ihre Fähigkeiten in Ausdauer, Koordination, Bein- und Armkraft, Schnelligkeit und Gleichgewicht unter Beweis stellen. Groß war die Freude, als mit der Auswertung ein Drittel unserer Drittklässler eine Einladung zur Talentiade für den Schulamtsbereich Südthüringen erhielt. Die Eltern und in erster Linie die Kinder, die an diesem Ereignis in Hildburghausen teilnahmen, erlebten einen sportlichen und gut organisierten Samstagvormittag. Ein Erlebnis, dass sicher in Erinnerung bleibt.
. Tierischer Besuch in der Klasse 2
Im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts hat sich unsere 2. Klasse intensiv mit dem Thema Haus- und Nutztiere beschäftigt.
In kleinen Gruppen bereiteten die Kinder tolle Kurzreferate vor und gestalteten dazu kreative und liebevoll gestaltete Plakate.
Ein besonderes Highlight war der tierische Besuch im Klassenzimmer.
Einige Kinder brachten ihre eigenen Haustiere mit in die Schule und stellten sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern vor.
Vom flauschigen Kaninchen bis zur Schildkröte, die Begeisterung war groß und es gab viel zu entdecken.
Fußballturnier der Meininger Grundschulen
Am 05.06.2025 nahmen wir, unter dem Teamnamen „1. FC Hahnberg“ am Fußballturnier der Meininger Grundschulen teil. Insgesamt traten sechs Mannschaften aus der Region gegeneinander an.
Nach spannenden und engagierten Spielen erreichte unser Team den vierten Platz. Auch wenn manche Kinder mit den Niederlagen und den Rahmenbedingungen nicht ganz zufrieden waren, konnten wir viele wichtige Erfahrungen sammeln – sportlich wie persönlich.
Trotz kleiner Enttäuschungen war es ein rundum gelungener Tag, der von Teamgeist, Einsatzfreude und Gemeinschaftsgefühl geprägt war.
.
Abschlussfahrt der Klasse 4
Die diesjährige Abschlussfahrt verbrachte die 4. Klasse im Eichsfeld.
Das Programm startete im „Alternativen Bärenpark“ in Worbis. Hier erfuhren die Kinder, aus welchen Umständen die Bären stammen und wie sie nun stattdessen verhaltensgerecht leben können.
Nachdem das Staunen beim Beobachten der Bären groß war, ging es für die Kinder in die Bildungs- und Ferienstätte Eichsfeld (Uder). Hier waren sie die nächsten Tage untergebracht.
Das Gelände bot vielfältige Möglichkeiten für Spiel und Spaß, z.B. ein Volleyballplatz, Spielgeräte und eine Kegelbahn. Aufgrund des großen Angebots verbrachten die Viertklässler ihren zweiten Tag auf dem Gelände.
Zuerst sollten bei einem Förster-Talk Präparate, Fußabdrücke und Felle den passenden Waldtieren zugeordnet werden. In einem Kreativ-Workshop durfte jeder eine Werkzeugkiste basteln und im anschließenden Bogenschießen seine Treffsicherheit unter Beweis stellen. Zum krönenden Abschluss wurde der Tag am Lagerfeuer mit Stockbrot beendet.
Am Abreisetag statteten die Schüler Max und Moritz in der „Wilhelm-Busch-Mühle“ einen Besuch ab.
Abschließend wurde das Brotmuseum in Ebergötzen erkundet und sogar selbst Brot in den verschiedensten Formen gebacken.
.
Buchlesung: Alexander von Knorre „Kissenschlacht im Nachtexpress“
Alexander von Knorre wohnt mit seiner Familie in Weimar und hat viele Beschäftigungsfelder.
Er illustriert Bücher, zeichnet Comics und hat schon selbst Kinderbücher geschrieben.
Aus seinem 2021 erschienenen Kinderbuch las Herr von Knorre den Grundschülern viele lustige Episoden vor.
Doch vorher begeisterte er die Zuhörer mit schnellen Strichen auf Papier.
In Windeseile erschien Oma Karola und das musikalische Wunderkind Kurt – 9 Jahre, der sich auf die große Reise nach Sankt Petersburg macht.
Dort will er ein Konzert auf der Geige spielen.
Wie aufregend es sein kann, überhaupt den Nachtzug zu erreichen und welche tollen Erlebnisse Kurt und Oma dann erleben, las Herr von Knorre.
Dabei spielte er mit seiner Stimme und ließ die Szenen lebendig werden.
Die Kinder konnten sich kaum auf den Stühlen halten.
Sie stöhnten und jubelten vor Aufregung.
Bewegung, Begeisterung und ganz viel Teamgeist,
Grundschule feiert fröhliches Sport- und Spielfest in Oepfershausen
Lachen, Anfeuern, Jubeln – auf dem Sportplatz in Oepfershausen wurde am Freitagmorgen nicht nur gerannt, geworfen und gesprungen, sondern vor allem gemeinsam gefeiert. Beim diesjährigen Sport- und Spielfest erlebten rund 100 Kinder der Grundschule einen Vormittag voller Bewegung, Spaß und Teamgeist.
In zehn bunt gemischten Teams durchliefen die Schülerinnen und Schüler insgesamt elf kreative Stationen – von der Hürdenstaffel über das Zielwerfen mit Säckchen bis hin zum kniffligen Hindernis-Puzzle. Auch Klassiker wie der Dreibein-Slalom oder der Gummistiefel-Weitwurf sorgten für jede Menge Lacher. An der Nerf-Zielschießstation wurde es besonders spannend: Innerhalb von zehn Sekunden mussten alle Kinder auf die angezeigte Zahl zielen – Präzision und Reaktion waren gefragt!
Neben sportlichem Ehrgeiz stand vor allem der Teamgedanke im Mittelpunkt: Gemeinsam Punkte sammeln, sich abklatschen, anfeuern und mitfiebern – das schweißte die Gruppen sichtbar zusammen. Zwischendurch konnten sich die Kinder auf der Hüpfburg austoben oder bei einer kurzen Pause verschnaufen.
Abgerundet wurde der Vormittag mit einem Spendenlauf, bei dem die Kinder freiwillig Runde um Runde für einen guten Zweck drehten. Ein schöner Abschluss für ein rundum gelungenes Fest!
Wir sagen DANKE…
…für einen unvergesslichen Vormittag voller Bewegung, Teamgeist und leuchtender Kinderaugen!
Danke an alle Helferinnen und Helfer, die mit ihrer Zeit, Freude und Unterstützung dieses Sport- und Spielfest möglich gemacht haben.
Ob beim Stoppen, Zählen, Trösten, Anfeuern oder Organisieren – ihr habt Großartiges geleistet.
Wir freuen uns schon aufs nächste Mal!
.
.
.
Aufruf zum Frühjahrsputz in den Ortsteilen der Stadt Wasungen und in Friedelshausen am Samstag, 5. April!
- Einladung Oepfershausen
- Einladung Hümpfershausen
- Einladung Friedelshausen
- Einladung Unterkatz
- Einladung Wahns
Gemeinsam die Heimatorte und Straßenränder von Müll befreit
.
.
Projekttag Ostern
Was für ein schöner Tag!
Wie gewohnt vor den Osterferien wird in den Klassen gebastelt, in der Küche gebacken, im Garten nach versteckten Osternestern gesucht und vieles mehr.
Zahlreiche Eltern bereiteten sich auf diesen Tag vor und überraschten die Kinder der 1. bis 4. Klasse mit ihren Angeboten.
.
Das anschließende Programm in der Turnhalle stimmte mit seinen tollen Beiträgen alle Kinder und Zuschauer auf die bevorstehenden Osterferien und das kommende Osterfest ein.
Viel Applaus bekamen die Grundschüler von den zahlreich erschienenen Gästen, die sich extra auf den Weg in die Schule begeben hatten, um die Auftritte zu erleben.
.
.
.
.
.
.
Tag der offenen Tür
Die Erwartungen wurden voll erfüllt zum Tag der offenen Tür an der Grundschule „Am Hahnberg“ im Wasunger Ortsteil Oepfershausen. Die Lehrerinnen und Erzieherinnen um Schulleiterin Nicole Kirchner freuten sich über viele Gäste, die das Schulhaus am Samstagvormittag belebten. Aber auch die kleinen und großen Besucher kamen auf ihre Kosten. Der Hindernisparcour in der Turnhalle erfreute sich großer Beliebtheit,
im Hortraum wurden Fangbecher gebastelt, mit denen man seine Geschicklichkeit testen konnte.
.
Es entstanden UV-Armbändchen, die im Licht der Sonne ihre Farbe wechseln und die Kinder zukünftig bei zu langem Aufenthalt in der Sonne daran erinnern, wann es Zeit wird, einen Schattenplatz aufzusuchen.
Mit einem Kamishibai, liebevoll auch „Kino ohne Strom“ genannt, wurde die Geschichte vom Osterküken erzählt. Dazu machten es sich die Kinder in der Schulbibliothek gemütlich und in einem kastenförmigen Holzrahmen mit Türen wurden die Bildkarten zur Untermalung der Erzählung, eingesteckt. Mit dem geheimnisvollen Öffnen der Türen entfaltete sich die Geschichte vor den staunenden Augen der Kinder und wurde lebendig.
Auch die Gestaltung von Lesezeichen machte den Kindern im Anschluss Spaß und bot die Möglichkeit sich über die Geschichte auszutauschten.
Ein besonderes Erlebnis war die kleine Schnupperstunde für die zukünftigen Schulkinder. Elmar, der buntkarierte Elefant aus dem gleichnamigen Bilderbuch des britischen Kinderbuchautors und Illustrators David McKee fesselte die Zuhörer von der ersten Sekunde an und mit Begeisterung wurde der Elefant im Anschluss gebastelt und bemalt.
Auch die den Unterricht bereichernde Technik, in Form von Schüler iPads und digitalen Tafeln, konnte getestet werden und war sowohl für die Kinder, als auch deren Eltern interessant.
Gute Gespräche gab es bei der Führung und Informationsrunde durch das Schulhaus und über das Schulgelände, die gut angenommen wurde.
Daneben war auch der Speiseraum ein beliebter Anlaufpunkt. Vom Förderverein wurden hier Kaffee und kalte Getränke, Kuchen, belegte Brötchen, Brezeln, Waffeln und Pizzaschnecken angeboten.
Als kleine Erinnerung hatten sich die zukünftigen Schulanfänger einen Button selbst gebastelt, den sie an ihre Kleidung ansteckten und stolz nach Hause trugen.
Somit dürften auch die Schulanmeldetermine für die Schulanfänger des Jahres 2026 in Erinnerung bleiben.
Diese sind am 5. Mai von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr, am 6. Mai von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und am 8. Mai von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr.
.
.
Kinderkonzert in den Kammerspielen Meiningen
Die Klassen 1 und 2 besuchten an einem Tag vor den Osterferien die Kreisstadt Meinigen. Zuerst stand das Märchen der Gebrüder Grimm „Die Bremer Stadtmusikanten“ auf dem Plan und nach einter kleinen Stadtführung wurden zwei Spielplätze besucht. Hier konnten sich die Kinder nach Lust und Laune richtig austoben.
Die Aufführung war eine Besonderheit für die Grundschüler. Das Märchen war schnell erkannt, aber ein Kinderkonzert mit so vielen Musikern so nah zu erleben, war bisher einzigartig.
Karneval
Grundschule im Karnevalsfieber
Karneval wird in der Grundschule „Am Hahnberg“ groß geschrieben, schließlich ist man die Grundschule der Stadt Wasungen!
Bereits zum Umzug in Oepfershausen waren die Schülerinnen und Schüler vertreten und zogen durch den Ort, um sich anschließend zum Kinderprogramm im Schwarzen Schloss zu versammeln.
Umzug in Oepfershausen
Eine kleine aber feine Delegation von Karnevalisten unserer Grundschule beteiligte sich am Umzug durch das Dorf.
Bei herrlichem Sonnenschein jubelte die Gruppe und die Zuschauer grüßten zurück.
Das nächste traditionelle Highlight bildete der Schulkarneval knapp zwei Wochen später. In diesem Jahr wurde mit Michael Hirschel Partystimmung pur gebucht. Der Tanztrainer und Animateur aus Leipzig besuchte die Grundschule nicht zum ersten Mal. Mit seiner mitreißenden Art und seinen coolen Sprüchen zog er die Kinder sofort in seinen Bann. Die Bewegung kam dabei nicht zu kurz und Michael Hirschel schaffte es, alle Kinder zum Tanzen zu motivieren. Die Choreographien wurden interessierten Eltern und Großeltern zum Abschluss des Tages gezeigt. Auch ein reichhaltiges Kuchenbüffet sorgte für gute Stimmung.
Damit ging es mit großen Schritten auf den Höhepunkt der diesjährigen Karnevalssaison zu – dem Schülerumzug in Wasungen. Passend zum Namen der Schule und dem aktuellen „Küken-/ Hühnerprojekt“ zeigten sich die 100 Schülerinnen und Schüler als Hühner und Hähne in leuchtend gelben Kostümen. Eine passende Tanzeinlage der Hühner und Hähne begeisterte die zahlreichen Zuschauer an den Straßenrädern.
Der Zug wurde vom Prinzenpaar der Schule „Theo I.“ und „Luna I.“, dem Hüpfer Emma sowie den Pagen Valerie und Honey angeführt.
Ihnen folgte der Wagen mit dem Hühnerstall und dem Motto des diesjährigen Wasunger Karnevals
„Ob jong, ob alt, mie könne`s halt“ – „Verbote hin, Verbote her – wir lieben unsere Hähne sehr!“.
Ganz im Sinne einer Nachhaltigkeitsschule wird das Hühnerhaus zukünftig seinen Platz auf dem Schulaußengelände finden und die echten Hühner der Schule beherbergen. Für den Bau bedankt sich die Grundschule herzlich bei der Zimmerei Danz aus Walldorf.
Nach der Teilnahme am großen Festumzug steht für das Prinzenpaar am Faschingsdienstag noch die Einladung in der Staatskanzlei Erfurt auf dem Programm. Der Präsident des Thüringer Landtags, Dr. Thadäus König und Ministerpräsident Mario Voigt feiern dort ab 11.11 Uhr gemeinsam mit den Prinzenpaaren aus ganz Thüringen.
Fußgängerausbildung
Besuch von einem Polizisten ist in der Klasse 1 immer spannend.
Alle Jahre wieder werden die Schulanfänger im gefahrlosen Überqueren von Straßen geschult.
Die Ausbildung begann mit einer intensiven Vorarbeit im Klassenraum, wo in einer kindgerechten Sprache und anschaulichen Bildern Herr Wey bspw. die Themen wie das Angurten und Fahren im Kindersitz, das Schauen nach allen Seiten und der richtige Abstand zur Fahrbahn erläutert wurde.
Danach ging es an die Hauptstraße. Jeder Schüler überquerte die Straße und zeigte, dass er nach den Schulungen, die bereits im Kindergarten begannen, zum Schuljahresbeginn in der Turnhalle mit Adacus aufgegriffen wurden und nicht zuletzt auch durch die Familien stattfinden, bestens dazu in der Lage sind.
Grundschule „Am Hahnberg“ Oepfershausen erreicht das Landesfinale im Zweifelderball

„So sehen Sieger aus …“
nach dem Silvesterlauf der Schulen in Meiningen

Wasungens süße Weihnachtshäuser
wurden zum diesjährigen Wasunger Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende gesucht.



Weihnachtsmarkt am 7.12.2023
Hinter 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Bergen,
bei den 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Zwergen,
waren in diesem Jahr die Grundschüler mit ihren Familien.
Die Eröffnung des diesjährigen Weihnachtsmarktes fand traditionell in der Kirche statt und lockte die kleinen und großen Besucher nicht nur zum Märchen schauen, sondern auch in die Kaffee- und Bastelstuben.
In diesem Jahr meinte es das Wetter nicht so gut mit den Gästen und Schaustellern.
Als der Weihnachtsmann den Anger mit einem prall gefüllten Geschenkesack besuchte, wurde er schon sehnsüchtig erwartet und umzingelt. Aber erst nach kleinen Gedichten oder Liedern wechselten die Geschenke den Besitzer.
Grundschüler stimmten die Besucher mit sehr schönen Weihnachtsliedern ein

ARD-Kinderradionacht
„Grölen in Höhlen“ lautete das Motto der diesjährigen ARD-Kinderradionacht, die traditionell am letzten Freitag im November gesendet wird. Auch die Kinder unserer Klasse 3 waren wieder mit dabei. Sie kamen bepackt mit Schlafsäcken und Kissen zur Übernachtungsparty in die Schule, waren gut gelaunt und aufgeregt, was in diesem Jahr wohl alles auf dem Programm stehen würde. Neben den Hörspielen und Reportagen zum Thema gab es Spiele in der Turnhalle, einen Höhlenforscherausweis und „Fossile Pizzaschnecken“ wurden zubereitet. Nach so viel Abenteuer war am Ende auch der letzte Höhlenforscher müde geworden und so kehrte in der Bibliothek der Grundschule Ruhe ein. Nach einem guten Frühstück am Samstagmorgen ging es dann für alle nach Hause und für den ein oder anderen bestimmt noch einmal ins heimische Bett.
.
.
Der BUND lud ein zum Pflanzfest in den Wildkatzenwald!
Klicke auf das Bild und das Plakat wird groß!
Trotz Schnee und kalten Temperaturen war das Pflanzfest des BUND am 23. November gut besucht. Gemeinsam wollten die ehrenamtlichen Helfer ihren Betrag für einen Wildkatzenwald liefern. Die Anfrage des Stadtförsters Andreas Wüstenhagen aus Wasungen blieb in der Grundschule „Am Hahnberg“ nicht ohne Resonanz. Gut 15 Kinder kamen mit ihren Eltern um die Setzlinge auf der ausgewählten Fläche mit in die Erde zu bringen. Dazu schien die Sonne und so wurde es den Teilnehmern doch noch warm an diesem Samstagvormittag. Das sich anschließende gemeinsame Mittagessen auf dem Sportplatz in Wahns nutzen alle Teilnehmer für gemeinsame Gespräche. Alle konnten stolz auf das Geleistete sein und sogar im Radio wurde über die Aktion berichtet.
Freude schenken und Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern

Die strahlenden Gesichter beim Verladen der Pakete zeigen deutlich:
Geteilte Freude ist doppelte Freude!
.
.
.
Was der Herbst zu bieten hat…
Das erleben die Kinder der Grundschule „Am Hahnberg“ alljährlich mit Kopf, Herz und Hand.
„Grünes Klassenzimmer“
Einen besonderen Ausflug im Herbst erlebten die Kinder der Klasse 3 im Stadtwald von Meiningen. Mit der Kindheits- und Erlebnispädagogin Anja Urban konnten die Mädchen und Jungen den Wald um die Kreisstadt herum durch kleine Spiele und Aufgaben in besonderer Weise wahrnehmen. Durch die gemeinsamen Aktivitäten wurde die Klassengemeinschaft gestärkt. So mussten die Schüler beispielsweise, verbunden mit einem Suchspiel, eine gemeinsame Geschichte schreiben, aber auch das freie Spiel im Wald fand genügend Raum. Bei traumhaftem Herbstwetter konnte das „Grüne Klassenzimmer“ mit all seinen Vorzügen genutzt werden und wird den Kindern sicher lange in guter Erinnerung bleiben.
Kartoffelernte
Zunächst stand in diesem Jahr der Einsatz der Klasse 3 auf dem Kartoffelacker auf dem Programm. Der Weg von der Schule zum Feld nach Friedelshausen konnte zu Fuß zurückgelegt werden.
Nachdem die Kinder ihr Gedicht vom „Kartoffelkäfer“ vorgetragen hatten, beförderte der Mitarbeiter der Agrargenossenschaft Hümpfershausen die Erdäpfel ans Licht und alle packten fleißig mit an, bis auch die letzten Kartoffeln aufgesammelt waren.
Apfelernte – Apfelpresse
Noch am Nachmittag desselben Tages stand die nächste Aktion auf dem Programm. Im Sortengarten des Landschaftspflegeverbandes Thüringer Rhön e.V. in Dörrensolz standen Eltern und Kinder bereit um Äpfel zu ernten.
Geschäftsführerin Julia Gombert war selbst mit vor Ort und begleitete das Projekt. Damit konnte am nächsten Tag auch Ralf Linse aus Dietlas mit seiner mobilen Apfelpresse auf dem Schulhof der Grundschule vorfahren. Die Kinder durften auch hier selbst mit Hand anlegen und zur Belohnung den frischen Saft kosten.
Das Projekt zeigt, wie gut das Zusammenspiel mit den Kooperationspartnern funktioniert. Dafür möchte sich die Grundschule bei der Agrargenossenschaft Hümpfershausen – Familie Schmitt, beim Landschaftspflegeverband Thüringer Rhön e.V. und Ralf Linse (Apfeltraum) herzlich bedanken.
Wir sind Kindernotinsel
Zwei weitere Projekte konnte die Grundschule „Am Hahnberg“ in diesem Herbst zum Abschluss bringen.
Durch den Kontakt mit Kristin Bauer, die sich im Landratsamt für das Projekt „Kindernotinsel“ verantwortlich zeigt, konnten die Kinder in jeder Klasse für dieses Thema sensibilisiert werden. Nun darf sich die Grundschule, wie auch der Kindergarten in Oepfershausen und seit längerem die ortsansässige Kunststation „Kindernotinsel“ nennen.
Auszeichnung „Bienenfreunde Thüringen 2024“
Eine kleine Delegation der Schule reiste vor den Herbstferien nach Erfurt, um dort im Rahmen der „Grünen Tage Thüringen“ die Auszeichnung „Bienenfreunde Thüringen 2024“ entgegenzunehmen.
Die Grundschule ist stolz auf diese weitere Anerkennung, die das Engagement der Kinder, Lehrer und Erzieher der Einrichtung würdigt.
.
.
.
.
Trikots gewonnen!

.
.
.
.
.
Herzlichen Glückwunsch
Vom Schulhahn und der Marlies
Der Schulhahn rief gar laut „Owej“,
der Zustand des Schulbeets ist nicht ok.
Täglich beim Vorübergehn
schrie er: „Es ist nicht mit anzusehn!“
Und so fragte sich der Hahn,
was man da wohl tuen kann?
Mit Tatkraft und Liebe könnte man`s schaffen,
aus dem Beet was Feines zu machen.
„Doch wie stelle ich das an?“,
fragte sich der Schulhahn dann.
..
„Im Dorf da gibt´s gar schöne Gärten,
wenn wir bloß deren Gärtner hätten!“
Und da kam ihm die Idee:
„Wenn ich die Marlies wiederseh‘,
werd´ ich ihr meine Sorgen klagen
und sie nach etwas Hilfe fragen.“
Die Marlies einem Engel gleich,
bot ihre Hilfe an sogleich.
Verwandelte im Nu das Beet,
wie ihr es nun da draußen seht.
Und täglich beim Vorübergehn‘
schreit laut der Hahn: „Habt ihr`s gesehn?“
„Alleine wollt es nicht gelingen,
so ist es oft mit vielen Dingen.
Doch dankbar kann ich euch nur sagen,
wer Hilfe braucht, muss Marlies fragen!“
Ein herzliches Dankeschön, liebe Marlies
für deine tatkräftige Hilfe und den Zauber,
den du über unser Schulbeet gelegt hast.
Das Team & die Kinder der Grundschule
„14 – 15 Kirmes“
Tradition pflegen und auch die Jüngsten einbinden, das ist der Kirmesgesellschaft aus Oepfershausen auch in diesem Jahr wieder gut gelungen. Über geschmückte Tannen durfte sich auch unsere Grundschule wieder freuen und so waren alle eingestimmt auf ein schönes Kirmeswochenende. Aufregung herrschte besonders bei den Mädchen und Jungen, die als Kinderkirmespärchen den Kindertanz am Sonntag eröffnen durften. Für die Zukunft der Kirmes in Oepfershausen ist also bestens gesorgt!
1150 Jahre Unterkatz
– das musste geifeiert werden!
Beim großen Festumzug durfte natürlich auch unsere Schule nicht fehlen.
Mit Kostümen aus vergangenen Zeiten „Schule früher“ und den aktuellen T-Shirts des Schulfördervereins waren gut 30 Schülerinnen und Schüler mit dabei und präsentierten die Grundschule „Am Hahnberg“.
Zahlreiche Besucher säumten den Straßenrand und in der Ortsmitte wurde jedes Bild des Umzuges vorgestellt.
Ein großes Lob an die Organisatoren dieser schönen Veranstaltung!
Bruthilfen aufgestellt
Zum Abschlussfest der Klasse 3 vor den Sommerferien bauten die Kinder gemeinsam mit einigen Eltern und unter der fachkundigen Anleitung von Marcel Wohl vier Bruthilfen für die Stockente.
Brandschutzerziehung macht Schule
Seit dem 01.06.2023 unterstützt der Landkreis die Grundschulen, bei der im Lehrplan vorgeschriebenen Brandschutzerziehung.
Am 13. und 16. September absolvierte die Grundschule Oepfershausen im OT Wasungen bereits ihren zweiten Durchgang.
In allen Klassenstufen wurden verschiedene Themen besprochen oder auch praktisch umgesetzt. Unter anderem wurden Notrufe geübt und die Grundlagen von Brennen und Löschen erklärt.
Es wurde über Rauch, Rauchmelder, das richtige Verhalten im Brandfall und mehr gesprochen. Gefahren im Alltag wurden ebenso erläutert, wie auch die Rettungsgasse oder die Aufgaben weiterer Hilfsorganisationen.
Besonders interessant fanden die Kinder den Besuch des örtlichen Feuerwehrautos und die Experimente rund ums Feuer.
Jede Klassenstufe kann die erledigten Themen in Ihrem Brandschutzpass abstempeln lassen. Als besondere Belohnung wartet am Ende eine Urkunde auf die Kinder.
Brandschutzerziehung dient der frühzeitigen Aufklärung über die Gefahren des Feuers und des Rauches, soll fahrlässige Brandstiftung durch Kinder minimieren und Brandverletzungen oder Todesfällen vorbeugen. Besonderes Augenmerk liegt auch auf der Minimierung von Ängsten, denn ein Feuerwehrmann in kompletter Schutzausrüstung kann für Kinder durchaus furchterregend sein.
Ein spannendes Abenteuer im Brutprojekt der 2. Klasse

31 hoffentlich befruchtete Eier wurden in einen vollautomatischen Brutapparat gelegt, und täglich stieg die Spannung. Die Klassenlehrerin Frau Ritz erstellte eine genaue Übersicht, wann welche Aufgaben zu erledigen waren. In den ersten drei Tagen durften die Eier nicht bewegt werden, aber ab dem vierten Tag begann der Automat, die Eier im Zwei-Stunden-Takt zu drehen.
Die Freude war riesig, als Blutgefäße und sogar Bewegungen im Ei zu erkennen waren – ein echtes Küken!
.
Sport- und Spielefest
Aufgepasst mit ADACUS!
Seit vielen Jahren schon, besucht Herr Rauer vom ADAC die neuen Erstklässler und trainiert mit ihnen wichtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr.
Besonders geübt wurde das richtige und sichere Überqueren der Straße an Ampeln und am Zebrasteifen.
Dabei schlüpften die Kinder sowohl in die Rolle des Fußgängers, als auch in die des Autofahrers. So wurde deutlich, dass beide sehr achtsam sein müssen, da Gefahren überall lauern können.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Mit dabei war wie immer der lustige Vogel ADACUS,
den die Erstklässler in Form einer Urkunde mit nach Hause nehmen konnten.
Schulanfangsgottesdienst
Kirchgemeinde und Grundschule hatten zum Schulbeginn wieder zum Schulanfangsgottesdienst in den Garten der Schule eingeladen.
Bei herrlichem Wetter blieb keine Sitzgelegenheit frei. Zum Motto „Hand in Hand“ wurde gesungen, gebetet und einer Geschichte gelauscht, wobei die Hände aller Gäste immer in Bewegung bleiben mussten. Am Ende wurden Brot und Weintrauben miteinander geteilt und Kindern sowie Erwachsenen der persönliche Segen für das neue Schuljahr zugesprochen.
Die Grundschule „Am Hahnberg“ und die Kirchgemeinen Friedelshausen und Unterkatz wünschen allen Schülern und ganz besonders den Schulanfängern ein gutes Schuljahr.
.
.
Herzlich Willkommen
In diesem Schuljahr wurden sehr viele Kinder eingeschult.
Erstmals zählt unsere 1. Klasse 30 Schulkinder, die aus 7 Ortschaften zu uns finden.
Wir wünschen allen Schulanfängern und ihrer Klassenlehrerin Frau Sömmer einen guten Start!